Eine Kundin kam vor Kurzem auf mich zu. Sie hatte auf einem Immobilienportal ein interessantes Haus entdeckt. Das Inserat war zwar nicht mehr online, aber der Verkäufer – eine Privatperson – war telefonisch erreichbar.
Das Angebot: ein sogenannter Mietkauf mit kurzer Laufzeit und hoher Restzahlung.
Ihre Frage an mich: „Ist das sicher?“
Solche Anfragen zeigen: Der Kauf einer Immobilie von privat kann eine echte Chance sein – oder ein finanzielles Risiko. Gerade wenn Mietkauf-Modelle im Spiel sind, ist eine fundierte Prüfung unerlässlich. In diesem Beitrag erfährst Du, worauf Du achten solltest – und wann Vorsicht geboten ist.
🔍 Was bedeutet „Mietkauf“ überhaupt?
Ein Mietkauf ist eine Mischform aus Miete und Kauf. Du ziehst in die Immobilie ein, zahlst monatlich eine vereinbarte Miete, von der ein Teil auf den späteren Kaufpreis angerechnet wird. Nach einer festgelegten Laufzeit sollst Du die Immobilie dann vollständig übernehmen – in der Regel durch Zahlung einer hohen Restsumme.
Klingt flexibel – ist aber oft mit Unsicherheiten und wirtschaftlichen Risiken verbunden. Besonders wenn es keine klare Finanzierung für die spätere Kaufphase gibt oder der Vertrag rechtlich lückenhaft ist.
✅ Für wen kann ein Mietkauf sinnvoll sein?
In Einzelfällen kann ein Mietkauf eine Lösung sein – zum Beispiel:
-
wenn aktuell kein Eigenkapital vorhanden ist
-
wenn die Bonität vorübergehend schwächer ausfällt (z. B. Selbstständigkeit, Jobwechsel)
-
wenn Du langfristig in der Immobilie bleiben möchtest, aber der Kauf zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich ist
Aber: Nur mit einem rechtlich abgesicherten Vertrag und realistischer Anschlussfinanzierung ist ein Mietkauf tragfähig. Ohne professionelle Prüfung kann es teuer werden.
⚠️ Wann wird ein Mietkauf zur Kostenfalle?
In der Praxis scheitern viele Mietkaufmodelle an diesen Punkten:
-
Hohe Restzahlung am Ende der Laufzeit – oft ohne gesicherte Finanzierung
-
Fehlender Notarvertrag, nur Vorverträge oder mündliche Absprachen
-
Kein Eigentumsschutz: Die Immobilie gehört rechtlich bis zur letzten Zahlung dem Verkäufer
-
Keine Bankzusage – viele Banken finanzieren Mietkaufobjekte nur mit hohen Auflagen oder gar nicht
Fazit: Mietkauf kann im Ausnahmefall funktionieren – ist aber ohne rechtliche und finanzielle Absicherung selten sinnvoll.
🏠 Immobilie von privat kaufen – worauf Du grundsätzlich achten solltest
Auch ohne Mietkauf gilt beim privaten Immobilienkauf: Genau hinschauen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
1. Anbieter prüfen – ist der Kontakt seriös?
Bei privaten Immobilienanzeigen ist eine Verifizierung auf Plattformen wie ImmoScout24, Immowelt oder ebay Kleinanzeigen meist freiwillig. Achte auf:
-
vollständige Kontaktdaten und eine nachvollziehbare Kommunikation
-
ein stimmiges Inserat: Beschreibung, Bilder und Preis sollten zueinander passen
-
Möglichkeit zur Besichtigung vor jeder Zahlung oder Datenweitergabe
-
Bei fehlendem Inserat (z. B. offline genommen): Identität und Eigentumsverhältnisse unbedingt prüfen
Tipp: Einige Portale bieten verifizierte Anbieterkennzeichnungen – ein kleiner, aber nützlicher Hinweis auf Seriosität.
2. Immobilienpreis realistisch bewerten
Private Verkäufer orientieren sich oft an Wunschpreisen. Deshalb solltest Du:
-
Vergleichsobjekte in der Region analysieren
-
Zustand, Lage, Baujahr und Ausstattung einbeziehen
-
misstrauisch werden bei sehr günstigen Angeboten oder Zeitdruck
3. Vertrag und rechtliche Sicherheit
Ein Immobilienkauf ist kein Handschlaggeschäft. Achte auf:
-
notarielle Beurkundung des Kaufvertrags
-
Prüfung durch einen Fachanwalt für Immobilienrecht
-
vollständige Unterlagen: Grundbuchauszug, Energieausweis, Baupläne, Abrechnungen
-
Klärung offener Fragen zu Altlasten, Wegerechten oder Grunddienstbarkeiten
4. Finanzierung solide planen
Ob Kauf von privat oder vom Bauträger – ohne belastbare Finanzierung ist jedes Modell riskant. Wichtig:
-
realistische Monatsraten und ausreichendes Eigenkapital
-
alle Nebenkosten einplanen: Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Grundbuch, Makler
-
Rücklagen für Instandhaltung oder Modernisierung einrechnen
📋 Checkliste für den Immobilienkauf von privat
-
Anbieter verifiziert & Eigentumsverhältnisse geprüft?
-
Preis marktgerecht & nachvollziehbar?
-
Alle Unterlagen vollständig vorhanden?
-
Vertrag rechtlich abgesichert (Notar)?
-
Finanzierung tragfähig geplant?